Behandelt werden hier Kinder und Jugendliche mit:
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Lernschwierigkeiten, Lese-/Rechtschreibschwäche
- allgemeine Entwicklungsverzögerungen (körperlich, geistig, seelisch)
- ADHS / ADS
- Verhaltensauffälligkeiten
- Störungen der Motorik und Koordination (Fein-, Grobmotorik, Graphomotorik)
- Geburtstraumen
DIE ZIELE UND AUFGABEN IN DER PÄDIATRIE SIND:
- motorische Beeinträchtigungen und Koordinationsprobleme fördern
- kognitive und emotionale Beeinträchtigungen fördern
- Konzentration und Aufmerksamkeit fördern
- Körperspannung anpassen und Gleichgewicht verbessern
- Visuelle und auditive Wahrnehmung trainieren
- Selbständigkeit, Organisation und Strukturierung im Alltag fördern
- Selbstwertgefühl steigern
BEHANDLUNGSMETHODEN:
- Erstellung eines Befundes durch anamnestische Erhebung, Elterngespräche, Gespräche mit Lehrer oder Erzieher, gezielte Beobachtung des Kindes
- standardisierte Testdurchführungen: Graphomotorische Analyse mit dem ErgoPen (Schulfähigkeitstest, graphomotorische Testbatterie, MOT 4-6 (Motoriktest für 4- bis 6-jährigen), H-D-T (Hand-Dominanz-Test zur Testung der Händigkeit), RAVEK (Ravensburger Erhebungsbogen zur fein- und graphomotorischen Kompetenz), PTK-LDT (Punktiertest und Leistungs-Dominanztest für Kinder zwischen 5 – 12 Jahre)
- Marburger Konzentrationstraining nach D. Krowatschek (auch ohne Verordnung als Selbstzahlerleistung in der Gruppe möglich)
- Sensorische Integrationstherapie (Anregung und Förderung der Basissinne)
- Sensomotorische Förderung
- KLABAUTER (Neuropsychologisches Therapieprogramm für Kinder mit räumlich-konstruktiven Störungen)
- Anwendung verschiedener Spiele, die therapeutisch Sinn machen
- Lese-Rechtschreibtraining (Marburger Rechtschreibtraining)
- diverse Papier-Stift-Aufgaben und Übungen zur Verbesserung der Graphomotorik, Stifthaltung und Feinmotorik
- Förderungsprogramme am PC (Freshminder, Konzentrations-Übungs-Programme, Cogpack)
- handwerkliche und gestalterische Techniken